Events

Bilder, die Geschichte schreiben

Vernissage am 14. Februar 2018

Zu der gut besuchten Eröffnung der Ausstellung »Bilder, die Geschichte schreiben« war der Fotograf Harald Schmitt anwesend und Gespächspartner von Prof. Rolf Nobel. Auch für jene Besucher, die den Sturz des sozialistischen Systems in den europäischen Ländern bewusst miterlebt haben, waren seine Erzählungen aus dem Korrespondenten-Alltag in der DDR interessant und spannend. Sein Katz-und-Maus-Spiel mit der Stasi mutet heute teilweise belustigend an und erzeugte im Publikum viele Lacher. Wie Harald Schmitt berichtete, war es häufiger aber alles andere als lustig. Denn um zu ungeschönten Bildern und Geschichten zu kommen, musste er immer wieder »illegal« und ohne vorhergehende Anmeldung beim Außenministerium in der DDR herumreisen. Damit riskierte er ständig, dass ihm seine Akkreditierung entzogen werden konnte. Im Zusammenspiel von Harald Schmitts Bildern und seinen Erzählungen wurde die Ausstellungseröffnung zu einem sehr lebendigen Geschichtsunterricht.

GAF-4GAF-8GAF-7Fotos: Diana Cabrera Rojas

 

Events

»Right here, right now«

Vernissage am 11. April 2018

Trotz des teils heftigen Regenschauers kamen zahlreiche Besucher zur Eröffnung der Ausstellung: „Right here, right now“ des iranisch-stämmigen Fotografen Maziar Moradi. Nach einem warmen Empfang durch den Oberbürgermeister, Stefan Schostok, begann Prof. Vincent Kohlbecher mit seiner Einführung in die Arbeit des Fotografen. Die Reden endeten mit der Danksagung Maziar Moradis, ehe es dann zum geselligen Teil der Eröffnung überging. Goran Stevanovic, der selbst im Rahmen der ausgestellten Fotoserie portraitiert wurde, sorgte mit seinem Akkordeon für eine kurze, aber intensive musikalische Untermalung des Abends.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Besuchern für diesen wunderbaren Abend.

Fotos: Marvin Ibo Güngör

GAF Ausstellungseröffnung »Right here, right now«, 11.04.2018

Ausstellungseröffnung »Right here, right now« des Fotografen Maziar Moradi am 12. April 2018 in der Galerie für Fotografie Hannover

Ausstellungseröffnung »Right here, right now« des Fotografen Maziar Moradi am 12. April 2018 in der Galerie für Fotografie Hannover

Ausstellungseröffnung »Right here, right now« des Fotografen Maziar Moradi am 12. April 2018 in der Galerie für Fotografie Hannover

Ausstellungseröffnung »Right here, right now« des Fotografen Maziar Moradi am 12. April 2018 in der Galerie für Fotografie Hannover

Ausstellungseröffnung »Right here, right now« des Fotografen Maziar Moradi am 12. April 2018 in der Galerie für Fotografie Hannover

Events

Copacabana Palace

Vernissage am 14. Februar 2018

Es war schon sehr beeindruckend, als Fotograf Peter Bauza anlässlich der Eröffnung seiner Ausstellung in der GAF ausführlich und detailliert die Lebensbedingungen der Menschen in der Ghetto-Siedlung »Copacabana Palace« schilderte. Ermuntert hatte ihn dazu stern-Bildchef Andreas Kronawitt, der ihn zu seiner Arbeit befragte und den Fotografen mit einer Rede einführte. Peter Bauza schilderte auch die Arbeitsbedingungen, unter denen seine Arbeit entstand, an der er über ein Jahr lang fotografierte. Die waren durch die hygienischen Verhältnisse, Gewalt und Drogen und die alles beherrschende Miliz kein Zuckerschlecken.
Animiert durch dieses Gespräch stellten im Anschluss daran auch einige Besucher Fragen an den Fotografen, der am Schluss noch seinen Bildband zum Thema signierte.

DSCF3743

DSCF3769

DSCF3774

DSCF3799

DSCF3707

DSCF3723

DSCF3861Fotos: Christian Platz

Events

Bachelor 2018 | 1

Vernissage am 24. Januar 2018

Am 24. Januar eröffneten wir die aktuell laufende Bachelor-Ausstellung in der GAF. In Gesellschaft von Familie, Freunden und zahlreichen Besuchern feierten die Absolventen ihren Abschluss an der Hochschule Hannover.
Bis am Sonntag, den 04. Februar 2018, sind die Arbeiten in der Galerie zu sehen!

GAF Bachelor 2018 A.R.-1 GAF Bachelor 2018 A.R.-3 GAF Bachelor 2018 A.R.-4 GAF Bachelor 2018 A.R.-5 GAF Bachelor 2018 A.R.-6 GAF Bachelor 2018 A.R.-7 GAF Bachelor 2018 A.R.-8 GAF Bachelor 2018 A.R.-13 GAF Bachelor 2018 A.R.-9 GAF Bachelor 2018 A.R.-10 GAF Bachelor 2018 A.R.-11 GAF Bachelor 2018 A.R.-12Fotos: Albert Rein

Events

AMAZONAS

Mads Nissen zu Besuch in der GAF

 

BH8A0593

155 Besucher kamen am heißesten Tag der Woche zur Eröffnung der Ausstellung:  »Amazonas« des dänischen Fotografen Mads Nissen. Zu beginn noch bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Rolf Nobel und der extra mit seiner Frau angereiste Mads Nissen persönlich die Gäste.

»Um den Amazonas und die Regenwälder, in die er eingebettet ist, ranken sich zahllose Mythen«, sagte Rolf Nobel in seiner Eröffnungsrede. »Und wir Journalisten, allen voran die Fotojournalisten, haben das unsrige dazu beigetragen, diese Mythen zu befeuern.»

Er wies darauf hin, dass die Arbeit »AMAZONAS« von Mads Nissen aber genau das Gegenteil davon macht. »Seine subjektive fotografische Auseinandersetzung hat den Amazonas von jener romantischen Sicht befreit, mit der wir so gerne das Leben der indigenen Völker idealisieren und ihnen ein glückliches Leben andichten, das es so schon längst nicht mehr gibt.« Aber – und das würde seine Arbeit ebenfalls auszeichnen – er habe dem Amazonas nicht seiner Magie entledigt, die man trotz Schwarzweiß in allen Bildern spüren würde.

Trotz des später einsetzenden Gewitters blieb die Stimmung sehr gut. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit um mit Mads Nissen persönlich ins Gespräch zu kommen.

 

Mads Nissen signierte außerdem seine »Amazonas« Bücher die in der GAF erhältlich sind.

 

 

 

BH8A0471

BH8A0480

BH8A0539

BH8A0751

Alle Fotos von: Torsten Spinti

 

Events

Common Grounds

Bachelorarbeiten 2017|2 des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover

Mit rund 400 Besuchern traditionell sehr gut besucht war die Eröffnung der Ausstellung »Common Grounds« mit Arbeiten von acht Absolventen des Bachelorjahrgangs 2017|II des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Trägervereins der GAF, Prof. Rolf Nobel, hielt Sophia Greiff die Einführungsrede. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang hatte sie neben den Erst- und Zweitprüfern alle Arbeiten des Bachelorjahrgangs betreut. Sophia Greiff wies in ihrer Rede darauf hin, dass der Titel »Common Grounds« – gemeinsame Basis – nicht zufällig gewählt sei. Denn auf diese könnten die Absolventen nicht nur durch die Grundlage des gemeinsamen Studiums zurückgreifen. »Auch in den Arbeiten selbst finden sich inhaltlich verschiedene Parallelen und Gemeinsamkeiten.« Die großen Themen der Abschlussarbeiten, so Sophia Greiff, »sind Identität, der soziale Status und die Rechte von Frauen, Gesellschaftsstrukturen im Wandel und die allgemeine Entwicklung unseres Planeten.« Dafür thematisierten die Studierenden das Leben junge Tibeter im indischen Exil, die Suche der türkischen Armenier nach kultureller Identität, die Beziehung der Deutschen zum Auto, die steigende Zahl von Gewaltverbrechen gegen Frauen in der Türkei, das Leben von Single-Frauen in Vietnam, die schwierige Situation philippinischer Frauen, die sich alleinerziehend um ihre Kinder von koreanischen Männern kümmern, die emanzipatorische Wirkung von Ballettunterricht auf Kinder in südafrikanischen Townships und das Wechselspiel zwischen Klimawandel und Waldbränden in der borealen Zone Alaskas. Es sei völlig normal, so Greiff, dass bei der Arbeit an den Bachelorarbeiten auch immer wieder Schwierigkeiten und Probleme überwunden werden mussten. »Und trotzdem waren all diese Schritte, die Schwierigkeiten und Kursänderungen ein Teil des Prozesses und wichtig, um genau hier anzukommen. Sie haben euch gezeigt, dass manche Dinge Zeit, und andere spontanes Handeln erfordern. Dass es nach Plan A meistens einen Plan B gibt.Und dass ihr durch die Erfahrungen im und neben dem Studium, durch eure Dozenten und Mitstudierenden auf eine gute, gemeinsame Basis zurückgreifen könnt. Nach Sophia Greiffs Rede stellten noch alle Absolventen sich und ihre Arbeiten kurz vor, ehe es dann zum geselligen Teil der Eröffnung überging. Der zog sich in dem lauschigen Hof des Kultur- und Kunstzentrums EISFABRIK an diesem lauen Sommerabend noch bis spät in die Nacht hin.

@[155476961169547:Maximilian von Lachner - Fotografie] Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 28.06.2017 - Bachelor Vernissage GAF Die Absolventen und Aussteller der aktuellen Bachelorausstellung "COMMON GROUNDS" in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE (GAF) in der Eisfabrik in der Seilerstrasse 15 in Hannover-Südstadt kurz ihre Geschichte vor. vlnr PHILIPP VON DITFURTH, CORINNA GUTHKNECHT, SUHWA LEE, ALINA EMRICH, EMINE AKBABA, ANDREAS GRAF, ÖNCU HRANT GÜLTEKIN, CHRISTOPH KELLNER FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER / HS Hannover Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolgt gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

@[155476961169547:Maximilian von Lachner - Fotografie] Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 28.06.2017 - Bachelor Vernissage GAF SUHWA LEE stellt den Besuchern der aktuellen Bachelorausstellung "COMMON GROUNDS" in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE (GAF) in der Eisfabrik in der Seilerstrasse 15 in Hannover-Südstadt kurz ihre Geschichte vor. FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER / HS Hannover Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolgt gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

@[155476961169547:Maximilian von Lachner - Fotografie] Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 29.06.2017 - Bachelor Vernissage GAF Besucher schauen sich die Bilder der aktuellen Bachelorausstellung "COMMON GROUNDS" in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE (GAF) in der Eisfabrik in der Seilerstrasse 15 Hannover-Südstadt an. FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER / HS Hannover Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolgt gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

@[155476961169547:Maximilian von Lachner - Fotografie] Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 28.06.2017 - Bachelor Vernissage GAF Die Besucher der aktuellen Bachelorausstellung "COMMON GROUNDS" in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE (GAF) in der Eisfabrik in der Seilerstrasse 15 in Hannover-Südstadt applaudieren den Absolventen. FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER / HS Hannover Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolgt gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Alle Fotos: Maximilian von Lachner

Events

Images in Conflict

Vernissage am 17. Mai 2017

Etwa 300 Besucher kamen am Mittwoch, den 17. Mai zur Eröffnung der Ausstellung »Images in Conflict« in die GAF. Die Ausstellung, die noch bis zum 18. Juni zu sehen ist, zeigt unterschiedliche Arbeiten zur bildlichen Auseinandersetzung mit dem Krieg und mit Konflikten. Konzipiert wurde sie von Lehrenden des Studienganges Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover. Parallel zur Ausstellung fand an der Hochschule zwei Tage lang ein international besetztes Symposium zum gleichen Thema statt. Viele der Vortragenden und einige der ausstellenden Künstler waren bei der Vernissage anwesend.

Nachdem Prof. Rolf Nobel, Vorsitzender des Trägervereins der GAF, die Gäste begrüßt hatte, legte Professorin Karen Fromm das Konzept einer geplanten Veranstaltungsreihe unter dem Titel »Image Matters« dar, deren Auftakt das Symposium »Images in Conflict« ist und die Ausstellung in der GAF mit dem selben Titel. Darin soll es vor allem darum gehen, eine Diskursplattform zu schaffen, die Fragen aus der Bildpraxis und Fototheorie erörtern und neue Perspektiven entwickeln soll.

Mit ihrer Einführung in die Ausstellung folgte Kuratorin Sophia Greiff diesem Ziel anhand der verschiedenen Arbeiten zum Thema Krieg und Konflikt. Alle Künstler der Ausstellung suchten auf eigenen Wegen nach neuen Formen der Auseiandersetzung mit einem Thema, dem wir mit wahren Bilderfluten täglich ausgesetzt seien.

Nach dem offiziellen Teil dauerten die Diskussionen über die Vorträge des Symposiums und der ausgetellten Arbeiten noch bis spät in die Nacht.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Gäste besuchen die Ausstellung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Gäste besuchen die Ausstellung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Gäste besuchen die Ausstellung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Christoph Banger (2.v.l.) unterhält sich mit Besuchern der Austellung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Gäste besuchen die Ausstellung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Gäste besuchen die Ausstellung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Karen Fromm hält eine Ansprache anlässlich der Eröffnung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Rolf Nobel eröffnet die Ausstellung mit einer Ansprache. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Gäste besuchen die Ausstellung während der Eröffnung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.

Deutschland (GER), Niedersachsen, Hannover, 17.05.2017 - Galerie für Fotografie - Vernissage Images in Conflict Gäste besuchen die Ausstellung während der Eröffnung. FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR / HS HANNOVER Dieses Foto darf im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Symposium Images in Conflict bis zum 31.12.2017 honorarfrei veröffentlicht werden. Jede andere Nutzung ist honorarpflichtig gemäß aktueller MFM-Liste und muss vor der Veröffentlichung mit dem Bildautor abgestimmt werden.Alle Fotos: Marvin Ibo Güngör

Events

ist doch so

Vernissage am 5. April 2017

Mit einer sehr gut besuchten Vernissage begann die Ausstellung »ist doch so« des hannoverschen Fotografen Fank Schinski. Neben der Vita des Fotografen führte Rolf Nobel, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Fotografie in Hannover, die Besucher kurz in dessen fotografische Arbeit ein. Dabei bestätigte er den Kulturchef der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Ronald Meyer-Arlt, der Schinskis Bilder als »Miniaturen aus dem Alltagsleben« bezeichnete. Nobel: »Man fragt sich auf den ersten Blick bei manchen Bildern, warum der Fotograf hier auf den Auslöser gedrückt hat. Aber dann entdeckt man beim Eintauchen in die Bilder in ihnen Szenen, Orte und Situationen, die man selbst so oder ähnlich schon erlebt hat. Und häufig genug spult sich vor dem inneren Auge dann der Film ab, für den das Bild der Auslöser ist.« Es ginge auch bei Frank Schinskis Arbeit um den von Henri Cartier-Bresson beschriebenen magischen Moment, so Rolf Nobel, aber nicht bezogen auf das Spektakuläre oder Exotische, sondern auf die Banalität des Alltäglichen. »Das Leben als Theatrum mundi, als großes Welttheater, in dem wir wie fremdgesteuerte mechanische Figuten in genormten oder ritualisierten Abläufen in einer großen Schaubude agieren.«

 

Nach dieser Einführung führte Rolf Nobel, der früher Frank Schinskis Professor an der Hochschule Hannover war, noch ein Gespräch mit ihm. Danach hatten die Besucher auch Gelegenheit, dem Fotografen Fragen zu stellen.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO ROLF NOBEL eröffnet zusammen mit dem hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI die Ausstellung IST DOCH SO in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO ROLF NOBEL eröffnet zusammen mit dem hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI die Ausstellung IST DOCH SO in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO ROLF NOBEL eröffnet zusammen mit dem hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI die Ausstellung IST DOCH SO in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO ROLF NOBEL eröffnet zusammen mit dem hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI die Ausstellung IST DOCH SO in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO ROLF NOBEL eröffnet zusammen mit dem hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI die Ausstellung IST DOCH SO in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO Besucher auf der Vernissage von Ausstellung IST DOCH SO des hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO Besucher auf der Vernissage von Ausstellung IST DOCH SO des hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO Besucher auf der Vernissage von Ausstellung IST DOCH SO des hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Deutschland(GER), Niedersachsen, Hannover, 05.04.2017 - Ausstellungseröffnung FRANK SCHINSKI - IST DOCH SO Besucher auf der Vernissage von Ausstellung IST DOCH SO des hannoveraner Fotografen FRANK SCHINSKI in der GALERIE FÜR FOTOGRAFIE / GAF in der Eisfabrik in Hannover FOTO: MAXIMILIAN VON LACHNER Dieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urheber verwendet werden. Die Lieferung erfolg gemäß meiner AGB(download.maximilianvonlachner.de/AGB.pdf) Um ein Belegexemplar wird gebeten.Alle Fotos: www.maximilianvonlachner.de

Events

Themenabend zur Flucht-Ausstellung

Am Donnerstag, den 23. März um 19 Uhr

Passend zum Thema der laufenden Ausstellung »Flucht« hat der Verein zur Förderung der Fotografie in Hannover am Donnerstag, den 23. März 2017 um 19:00 die Macher von »Cameo« in die GAF eingeladen, um über ihr Projekt zu berichten und die #3 ihres Cameo Magazins unter dem Titel »Ankommen« vorzustellen.

Unter der Anleitung einer interkulturellen Redaktion haben über 70 Beteiligte – Geflüchtete und Ansässige mit Wurzeln aus 26 Nationen – ein Magazin entwickelt. Während 6 Monaten haben die Autoren*innen Texte, Fotos, und Illustrationen geschaffen, die sich mit den Themen Flucht, Asyl, Integration, Migration und Gesellschaft beschäftigen. Herausgekommen ist ein interkulturelles Magazin, das Platz für Vielfalt schaffen und Vorurteile brechen möchte.

Seit 2016 arbeitet das Cameo-Kollektiv als ein Verein vieler kreativer Köpfe zum Thema Migration und interkultureller Dialog zusammen. Eine bunte Gesellschaft aus verschiedenen Disziplinen. Das reicht von der Filmwissenschafts-Studentin über Dokumentarfotografen bis zur Grafikdesignerin. Aber anders als viele andere kulturelle Migrationsprojekte schreiben und fotografieren hier nicht ausschließlich Deutsche zum Thema, sondern viele Engagierte dieser multikulturellen Gruppe.

In der GAF berichten sie über ihre Arbeit und präsentieren uns das neue »Cameo Magazin #3 – Ankommen«.

Events

Flucht

Vernissage am 15.02.2017
Selbst diejenigen unter den Besuchern der Vernissage, die politisch gut informiert sind, waren ergriffen bis schockiert. Denn Kai Weber, Geschäftsführer des niedersächsischen Flüchtlingsrates, skizzierte die Situation von Flüchtlingen auf der Welt während seiner Eröffnungsrede in einem düsteren Bild, belegt mit vielen Zahlen und Fakten. Und obwohl es im Gegensatz zu vielen anderen Ländern für Flüchtlinge in Deutschland noch relativ gut aussehe, so Kai Weber, folge der anfänglichen Willkommenskultur jetzt häufig eine Ablehnungs- und Abschiebehaltung. Dass Sigmar Gabriel heute noch mit einem Button »Refugees Welcome – wir helfen« herumlaufen würde, könne er sich kaum vorstellen.

Nach seiner Rede berichteten die beiden anwesenden der insgesamt vier Fotografen der Ausstellung »Flucht« – Ali Nouraldin und Gordon Welters – in kurzen Beiträgen noch über ihre Motivation, ihre Arbeitsweise und Erlebnisse während der Arbeit.

_DSC0552 _DSC0489 _DSC0533 _DSC0664 _DSC0459 _DSC0563 _DSC0679 _DSC0479Alle Fotos: Daniel Antonio Rodriguez

Events

Bachelor 2017/01

Vernissage am 25.01.2017
»Man könnte meinen, alles ist wie immer. Bildjournalisten und Bildjournalistinnen gehen los, um uns Zurückbleibenden neue Erzählungen mitzubringen aus der unendlichen Geschichte wie ein Mensch einem anderen Menschen begegnet.« Mit diesen Worten leitete Michael Trippel, Professor am Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, die Eröffnung der Ausstellung »Bachelor 2017|1« am 25. Januar 2017 in der GAF ein
Die 10 ausstellenden Fotografen zeigten in ihren Arbeiten eine große Mischung an Themen. Und obwohl in einigen Bildern keine Menschen vorkommen, so sind die Menschen als Gestalter von Realitäten doch in allen Bildern zumindest latent präsent. Und auch in der Umsetzung ihrer Themen sieht man viele unterschiedliche Wege, die Themen zu erzählen. Da reicht von übermalten Polaroids (Charlotte Schmitz´ Bilder aus einen ecuadorianischen Bordell), der klassischen Fotoreportage (Lennart Helals) bis hin zur mutimedialen Erzählung (Thomas Keydels Geschichte über die höchste Straße der Welt). Dafür sind die Absolventen nach Polen gereist, nach Rumänien, Serbien, Moldavien, Spanien, in die USA, nach Ecuador, Japan, Iniden und auf die Kapversichen Inseln.
Für Michael Trippel, so führte er in seiner Rede weiter aus, sind die Geschichten in diesem Jahr persönlicher geworden, »aber nicht nur im Sinne von „mein eigenes Leben, meine eigene  Geschichte“, sondern auch persönlich….in einer Reflexion über das Medium Fotografie und speziell über den Bildjournalismus und seine möglichen Ausdrucksformen.« Nach den einleitenden Rede stellte jeder der Absolventen sich und seine Arbeit in wenigen Sätzen vor.
Etwa 400 Gäste waren gekommen, um der Eröffnung in der GAF beizuwohnen. Nach dem offiziellen Teil der Eröffnung wurde in der Galerie noch lange über Fotografie allgemein und die Ausstellung im Besonderen diskutiert und trotz arktischer Temperaturen zogen sich die Gespräche auch vor der Galerie noch bis in die späten Abendstunden hin.
Die Ausstellung »Bachelor 2017/1« ist vom 26. Januar bis zum 5. Februar 10 Tage lang durchgehend jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Fotos: Constantin Rimpel

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Esra Klein verteidigt am 25.01.2017 in der GAF ihre Bachelorarbeit zum Thema der ökologischen und gesellschaftlichen Folgen des Sandabbaus auf den Kapverdischen Inseln vor den Professoren und anwesenden Gästen. Sie macht ihren Abschluss im Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover im Wintersemester 2017. FOTO: Constantin Rimpel

Lennart Helal verteidigt am 25.01.2017 in der GAF seine Bachelorarbeit "Päng, Päng in Polen" zum Thema Nationalismus in Polen vor den Professoren und anwesenden Gästen. Er macht seinen Abschluss im Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover im Wintersemester 2017. FOTO: Constantin Rimpel

Thomas Keydel verteidigt am 25.01.2017 in der GAF seine Bachelorarbeit "The Highest Road", die die höchste Straße der Welt in Indien thematisiert vor den Professoren und anwesenden Gästen. Er macht seinen Abschluss im Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover im Wintersemester 2017. FOTO: Constantin Rimpel

Arzu Sandal verteidigt am 25.01.2017 in der GAF ihre Bachelorarbeit zum tabuisierten Thema der häuslichen Gewalt vor den Professoren und anwesenden Gästen. Sie macht ihren Abschluss im Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover im Wintersemester 2017. FOTO: Constantin Rimpel

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Die Besucher der Vernissage zur Ausstellung der Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017 können zehn Arbeiten sehen, die an verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Sie behandeln gleichsam politische, gesellschaftliche und alltägliche Themen.

Events

Bis zum Horizont

Vernissage am 09. November 2016

»Eine Ausstellungseröffnung ohne die Anwesenheit des Fotografen ist wie eine Suppe ohne Salz«, sagte Prof. Rolf Nobel, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Fotografie zu Beginn seiner Begrüßung. Umso mehr freue er sich darüber, dass der Fotograf Emil Gataullin eigens aus Moskau zur Eröffnung nach Hannover gekommen sei. Auch der Verleger des ersten Bildbandes Emil Gataullins, Lois Lammerhuber, war zur Eröffnung anwesend. In seiner kurzen Rede erzählte er, wie er den Fotografen entdeckt habe, den bis dato in Westeuropa kaum jemand kannte. Emil Gataullin hatte sich 2014 mit seiner Serie über das dörfliche Leben in Russland beim Alfred Fried Photograph Award beworben und den Preis gewonnen. Die Poesie der Bilder habe ihn an Fotos des großen Franzosen Henri Cartier-Bresson erinnert und sofort begeistert. Aus dieser Begeisterung heraus sei der Plan geworden, ein Buch mit ihm zu machen. Pünktlich zur Vernissage in der GAF sei das Buch erschienen.

Dabei ist Emil Gataullin eigentlich ein Maler. An der Moskauer Kazan Art School und am Surikov Art Institute in Moskau hatte er Monumentalmalerei studiert. 2003 und 2004 hat er sich dann bei dem bedeutenden russischen Fotolehrer Alexander Lapin in der Fotografie ausbilden lassen.

In seiner Laudatio zeichnete Peter-Matthias Gaede, der auch den Text für das Buch »Bis zum Horizont« geschrieben hat, wortgewandt ein stimmiges und tiefgehendes Porträt des Fotografen und seiner Bilder. Gaede hat für seine Texte zahlreiche Preise gewonnen und war 20 Jahre lang Chefredakteur des Magazins Geo.

Seine Begeisterung für die Arbeit wurde offenbar von vielen Besuchern der Eröffnung geteilt. Noch nie zuvor wurden in der GAF  während einer Vernissage so viele Bücher und Prints des Fotografen verkauft.

Fotos: Constantin Rimpel

In der gaf eröffnet die Ausstellung "Bis zum Horizont" von Emil Gataullin. Zeitgleich erscheint das gleichnamige Buch in der Edition Lammerhuber. Lois Lammerhuber und Peter Matthias Gaede (ehem. Chefredakteur GEO) richten Grußworte an den russischen Künstler.

In der gaf eröffnet die Ausstellung "Bis zum Horizont" von Emil Gataullin. Zeitgleich erscheint das gleichnamige Buch in der Edition Lammerhuber. Lois Lammerhuber und Peter Matthias Gaede (ehem. Chefredakteur GEO) richten Grußworte an den russischen Künstler.

In der gaf eröffnet die Ausstellung "Bis zum Horizont" von Emil Gataullin. Zeitgleich erscheint das gleichnamige Buch in der Edition Lammerhuber. Lois Lammerhuber und Peter Matthias Gaede (ehem. Chefredakteur GEO) richten Grußworte an den russischen Künstler.

In der gaf eröffnet die Ausstellung "Bis zum Horizont" von Emil Gataullin. Zeitgleich erscheint das gleichnamige Buch in der Edition Lammerhuber. Lois Lammerhuber und Peter Matthias Gaede (ehem. Chefredakteur GEO) richten Grußworte an den russischen Künstler.

In der gaf eröffnet die Ausstellung "Bis zum Horizont" von Emil Gataullin. Zeitgleich erscheint das gleichnamige Buch in der Edition Lammerhuber. Lois Lammerhuber und Peter Matthias Gaede (ehem. Chefredakteur GEO) richten Grußworte an den russischen Künstler.

In der gaf eröffnet die Ausstellung "Bis zum Horizont" von Emil Gataullin. Zeitgleich erscheint das gleichnamige Buch in der Edition Lammerhuber. Lois Lammerhuber und Peter Matthias Gaede (ehem. Chefredakteur GEO) richten Grußworte an den russischen Künstler.

 

Events

Afghanistan Endlos

Vernissage am 07. September 2016

An dem wunderbar warmen Septembertag kamen etwa 220 Besucher zur Vernissage der Ausstellung »Afghanistan Endlos«. Die Fotos der Ausstellung stammen von dem hannoverschen Fotografen Daniel Pilar. Zwischen 2007 und 2014 reiste Daniel Pilar 9 Mal nach Afghanistan. Jenseits von vordergründigen Gefechtsszenen fotografierte er dort vor allem den Alltag der Bundeswehr-Soldaten und der afghanischen Bevölkerung.
Die einleitenden Worte zum Bundeswehr-Einsatz und zur Lage in Afghanistan hielt der Journalistik-Professor Eric Chauvistré, der selbst viele Jahre lang in der Krisenberichterstattung für verschiedene Medien tätig war und auch mit Daniel Pilar in Afghanistan zusammenarbeitete. Er ist Autor des Buches »Wir Gutkrieger. Warum die Bundeswehr im Ausland scheitern wird«. Anhand von einigen Bildbeispielen machte Eric Chauvistré deutlich, wie sehr in seinen Augen die Fotografien Pilars die tatsächliche Situation am Hindukusch beschrieben. Für ihn sei der Einsatz hauptsächlich vom Warten bestimmt, Kampfeinsätze seien selten und viele Soldaten haben die Einsicht in den Sinn ihrer Anwesenheit längst verloren, sofern sie überhaupt je daran glaubten. Gerade diese Situation würden die Fotos Daniel Pilar sehr gut beschreiben.
In einem Gespräch mit Prof. Rolf Nobel erläuterte Daniel Pilar im Anschluss seine Arbeitsweise in Kabul. Fragen von Sicherheit kamen dabei ebenso zur Sprache wie die Unabhängigkeit der Berichterstattung vor dem Hintergrund von Zensur seitens der Presseoffiziere der Bundeswehr.

Fotos: Albert Rein

5z7b2830    5z7b2860     5z7b2834   5z7b2915    5z7b2989    5z7b3017

Events

Zigeuner – Begegnung mit einem ungeliebten Volk

Lesung mit Rolf Bauerdick am 10. August 2016

Im Rahmenprogramm der Ausstellung von Jesco Denzel über die Gitans von Perpignan kam am 10. August der Journalist, Fotograf und Romanautor Rolf Bauerdick zu einer Lesung in die GAF.
Dabei las er Passagen aus seinem Buch »Zigeuner – Begegnung mit einem ungeliebten Volk«. Anschließend diskutierte er zuerst mit dem 2. Vorsitzenden des Vereins zur Förderung der Fotografie in Hannover, Prof. Dr. Rolf Hüper, über sein Buch. Auch die Gäste hatten danach Gelegenheit, mit Rolf Bauerdick über die Thesen und Inhalte seines Buches zu reden.
Etwa 25 Jahre lang hatte der Autor immer wieder Reisen zu Sinti, Roma und Gitans unternommen und zahlreiche Text- und Bildreportagen über sie veröffentlicht. Die während der etwa 100 Reisen gesammelten Eindrücke und Erfahrungen hatte Bauerdick 2013 in seinem Sachbuch zusammengefasst, dass sich laut SPIEGEL manchmal wie eine Streitschrift lesen würde. Denn Rolf Bauerdick räumt in seinem Buch auch mit positiven Vorurteilen gegenüber Zigeunern auf, ohne deswegen ihre massive Diskriminierung zu beschönigen.
In den gelesenen Passagen des Buches ging es hauptsächlich um die Bildung der Kinder. Dabei betonte Bauerdick immer wieder, wie wichtig eine Schulausbildung für die Roma- und Sinti-Kinder sei, gleichzeitig machte er aber auch deutlich, wie schwierig es aufgrund der sozialen Verhältnisse ist, die Kinder und Eltern dafür zu gewinnen. Darum hielte er Arbeit für genauso wichtig.
Wie einige Besucher zum Abschluss sagten, gingen sie nun mit einem größeren Verständnis für die Probleme »mit dem ungeliebten Volk« nach Hause. Patentrezepte für die Integration von Zigeunern konnte auf Nachfragen auch Rolf Bauerdick nicht anbieten. Als Journalist habe er die Fakten recherchiert, sagte er sinngemäß, aber er sei schließlich kein Berufspolitiker.

Fotos: Dimi Anastassakis
DSC09864

DSC09715

DSC09843

DSC09775

DSC09731

Events

Die Gitans von Perpignan

Vernissage am 27. Juli 2016

Obwohl mitten in der Ferienzeit kamen etwa 170 Besucher zur Eröffnung der Ausstellung in die Fotogalerie GAF.

Harald Härke, Kulturdezernent der Stadt Hannover und als solcher auch für die Städtepartnerschaften zuständig – die südfranzösische Stadt Perpignan ist eine von acht Partnerstädten der niedersächsischen Landeshaupstadt – begrüßte die Besucher. In seiner Rede verwies er darauf, dass über die Lebenskultur der etwa 8.000 Gitans in Perpignan auch im Rahmen der Partnerschaft sehr selten gesprochen würde. »Mit dieser fotografischen Arbeit gibt Jesco Denzel einen tiefen Einblick in die für viele Menschen so fremd scheinende Lebensweise der Gitans von Perpignan und leistet damit auch einen wichtigen Beitrag gegen die weit verbreitete Haltung des Antiziganismus.«
Im Anschluss an die Rede führte Prof. Rolf Nobel mit Jesco Denzel ein Gespräch über Motivation und Arbeitsweise des Fotografen, an dem sich auch das Publikum engagiert beteiligte.

 

Der Kulturdezernent der Stadt Hannover Harald Härke hält die Eröffnungsrede zur Ausstellung "Die Gitans von Perpignan" in der GAF. Foto: Constantin Rimpel

Fotos: Constantin Rimpel

Auf der Empore hängen Bilder, die bei Hochzeitsfeiern der Gitans entstanden sind. Einige Szenen wirken skurril, zum Beispiel das Bild eines rauchenden Kleinkindes. Foto: Constantin Rimpel

Jesco Denzel klärt über die Bedeutung der Begriffe Gitan und Zigeuner auf. Um die Bennenung von Roma tobt seit Jahren eine heftige Diskussion in der Gesellschaft. Foto: Constantin Rimpel

Einen Besucher interessiert die technische Entwicklung der Bilder innerhalb der zwölf Jährigen Entstehungsphase. Foto: Constantin Rimpel

Auf manche Fragen kann der Fotograf einfach keine tiefgründigere Antwort geben. Foto: Constantin Rimpel

Eine Besucherin hat eine Frage an den Fotografen. Foto: Constantin Rimpel

Besucher betreten die GAF zur Vernissage von Jesco Denzels Ausstellung "Die Gitans von Perpignan". Foto: Constantin Rimpel

Besucher lesen die Ausstellungsbeschreibung zu "Die Gitans von Perpignon" von Jesco Denzel in der GAF. Foto: Constantin Rimpel

 

Events

Bachelor 2016/02

Vernissage am 06.07.2016

Wir möchten uns herzlich bedanken bei allen Beteiligten und Besuchern die die Vernissage der Bachelor Absolventen mitgestaltet haben. Es war ein unvergesslicher Abend!
Die Ausstellung läuft jeden Tag (!) von 12.00 – 18.00 Uhr bis einschließlich 17.07.2016

Galerie für Fotografie GAF - Ausstellügseröffnung - Fotojour

Galerie für Fotografie GAF - Ausstellügseröffnung - Fotojour

Galerie für Fotografie GAF - Ausstellügseröffnung - Fotojour

 

 

Events

Vom Aufhören und Weitermachen

Eröffnung am 18. Mai 2016

Wir bedanken uns bei den knapp 500 Besuchern und allen Beteiligten die unsere gestrige Vernissage zu einem unvergesslichen Abend gemacht haben. Professorin Dr. Karen Fromm hielt die Laudatio auf die 13 ausstellenden Fotografinnen und Fotografen. Zu der Ausstellung gibt es einen Katalog, der für 18 Euro in der Galerie erhältlich ist.

Die Ausstellung läuft  vom 19. Mai 2016 bis zum 24. Juni 2016,
immer von donnerstags bis sonntags, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Wir freuen uns über Ihren Besuch

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 18.05.2016 _ Ausstellungseröffnung Rolf Nobel "Vom Aufhören und Weitermachen" in der GAF in Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

Fotos: Christoph Enke

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 18.05.2016 _ Ausstellungseröffnung Rolf Nobel "Vom Aufhören und Weitermachen" in der GAF in Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 18.05.2016 _ Ausstellungseröffnung Rolf Nobel "Vom Aufhören und Weitermachen" in der GAF in Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 18.05.2016 _ Ausstellungseröffnung Rolf Nobel "Vom Aufhören und Weitermachen" in der GAF in Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

 

 

Events

Mittelland von Göran Gnaudschun

Eröffnung am 14. April 2016

Dies war die Vernissage zu unserer aktuellen Ausstellung des ‚HannoverShots‘ – Stipendiaten Göran Gnaudschun.
Vielen Dank an alle Beiteiligten und Gäste für euer Erscheinen.

Wer die Eröffnung verpasst hat: Die Ausstellung läuft bis zum 08.05.2016
Donnerstag – Sonntag
12 Uhr – 18 Uhr

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 14.04.2016 - Ausstellungseröffnung "Mittelland" vom Fotografen Göran Gnaudschun - Stipendiat des Projektes "Hannover Shots" der Sparkassen-Stiftung Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 14.04.2016 - Ausstellungseröffnung "Mittelland" vom Fotografen Göran Gnaudschun - Stipendiat des Projektes "Hannover Shots" der Sparkassen-Stiftung Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 14.04.2016 - Ausstellungseröffnung "Mittelland" vom Fotografen Göran Gnaudschun - Stipendiat des Projektes "Hannover Shots" der Sparkassen-Stiftung Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 14.04.2016 - Ausstellungseröffnung "Mittelland" vom Fotografen Göran Gnaudschun - Stipendiat des Projektes "Hannover Shots" der Sparkassen-Stiftung Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVER

DEUTSCHLAND, Niedersachsen, Hannover - 14.04.2016 - Ausstellungseröffnung "Mittelland" vom Fotografen Göran Gnaudschun - Stipendiat des Projektes "Hannover Shots" der Sparkassen-Stiftung Hannover. FOTO: CHRISTOPH ENKE / HS HANNOVERAlle Fotos: Christoph Enke

Events

Stags, Hens & Shoreditch Wild Life

Eröffnung am 17. Februar 2016

Wir bedanken uns bei den knapp 320 Besuchern die gestern Abend zur Ausstellungseröffnung unsere Galerie besucht haben.

Die Ausstellung läuft regulär vom 18.02.16 – 03.04.16, immer von donnerstags bis sonntags, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.gafeisfabrik.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

Fotos: Jonas Völpel und Christoph Enke

FOTO: JONAS VÖLPEL

DEUTSCHLAND, NIEDERSACHSEN, HANNOVER, 07.02.2016 - Ausstellungseröffnung vom Fotografen Dougie Wallace in der GAF FOTO: JONAS VÖLPEL

FOTO: JONAS VÖLPEL

DEUTSCHLAND, NIEDERSACHSEN, HANNOVER, 07.02.2016 - Ausstellungseröffnung vom Fotografen Dougie Wallace in der GAF FOTO: JONAS VÖLPEL

FOTO: JONAS VÖLPEL

DEUTSCHLAND / Niedersachsen / Hannover - 17.02.2016 _ Ausstellungseröffnung GAF Hannover - Dougie Wallace - Stags, Hens & Shoreditch Wild Life / FOTO: CHRISTOPH ENKE/ HS HANNOVER

FOTO: CHRISTOPH ENKE

DEUTSCHLAND / Niedersachsen / Hannover - 17.02.2016 _ Ausstellungseröffnung GAF Hannover - Dougie Wallace - Stags, Hens & Shoreditch Wild Life / FOTO: CHRISTOPH ENKE/ HS HANNOVER

FOTO: CHRISTOPH ENKE

Events

Bachelor 2016|1

Vernissage am 27.01.2016

Das war die Ausstellungseröffnung zu „Bachelor 2016/01“, unsere größte Eröffnung seit Gründung der Galerie, mit über 400 Besuchern. Vielen Dank an alle Beteiligten und falls Sie gestern leider nicht vorbei kommen konnten: Die Ausstellung wird vom 28.01.2016 bis 14.02.2016 täglich von 12 – 18 Uhr geöffnet sein. Die Ausstellung ist noch bis zum 14.02.2016 zu sehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Leitung der GAF,

Vasil Dinev und Marc Müller

Fotos: Jonas Völpel und Patrick Junker

Die Bachelorpräsentationen am 27.01.16 in der GAF in Hannover Die Bachelorpräsentationen am 27.01.16 in der GAF in Hannover Die Bachelorpräsentationen am 27.01.16 in der GAF in Hannover

Events

Buffalo Ballad von Heidi & Hans Jürgen Koch

Heidi & Hans-Jürgen Koch, Philipp Sann und Rolf Nobel eröffneten am Mittwoch, den 18. November 2015 die Ausstellung >> Buffalo Ballad <<. Das Langzeit-Fotoprojekt beschäftigt sich mit den letzten noch lebenden Bisons dieser Welt und deren Geschichte, die sinnbildlich für den Umgang des Menschen mit der Natur steht und untrennbar mit der Geschichte der USA und der amerikanischen Ureinwohner verknüpft ist. Das Ehepaar Koch, welches bereits mit dem Dr. Erich Salomon Preis und dem World Press Photo Award ausgezeichnet wurde,  erhielt für >> Buffalo Ballad << 2015 den Deutschen Fotobuchpreis. Das Buch ist im Lammerhuber-Verlag erschienen.

Die Ausstellung wird vom 19.11.2015 bis 17.01.2016 Donnerstags bis Sonntag von 12 – 18 Uhr geöffnet sein. Die GAF zeigt eine Auswahl von rund 60 Bildern aus den Arbeiten der Fotografen.

Fotos: Albert Rein

2015-11-18 Heidi und Hans Koch Vernissage Albert Rein (3)2015-11-18 Heidi und Hans Koch Vernissage Albert Rein (15) 2015-11-18 Heidi und Hans Koch Vernissage Albert Rein (18) 2015-11-18 Heidi und Hans Koch Vernissage Albert Rein (23)

Events

laif – Views on Africa

Vernissage am 02. September 2015

Pauline Raczkowski, Rolf Nobel und Philipp Sann eröffneten am Mittwoch, den 02. September 2015 die Ausstellung der Fotoagentur laif mit dem Titel >> Views on Africa <<. Die Ausstellung wird vom 03.09.2015 bis 25.10.2015 Donnerstags bis Sonntag von 12 – 18 Uhr geöffnet sein. In Zusammenarbeit mit laif zeigt die GAF sechs sehr unterschiedlichen Arbeiten der laif-Fotografen Per-Anders Petterson, Jan Grarup, Christian Lutz (VU), Obie Oberholzer, Peter Bialobrzski und Thomas Dorn. Alle Arbeiten zeigen auf eine eigene Art und Weise die mediale Darstellung des afrikanischen Kontinents. Die GAF zeigt eine Auswahl von rund 120 Bildern aus den Arbeiten der Fotografen.

Fotos: Petar Beres

01
15

19

21

Events

Aussichten

Rolf Nobel und Karen Fromm eröffneten am Mittwoch die Ausstellung »Aussichten« von Tom Krausz, die vom 23. Juli bis 30. August in der GAF zu sehen ist. Der Dokumentarfotograf und Filmemacher aus Hamburg sprach in einem kurzen Interview über seine Arbeitsweise und die Hintergründe seiner Bilder.

Fotos: Albert Rein

Tom Krausz Aussichten

Tom Krausz Aussichten

Tom Krausz Aussichten

Tom Krausz Aussichten

Events

Bachelor 2015|2

Vernissage am 01.07.2015

Rolf Nobel und Michael Trippel eröffneten am Mittwoch, dem 1. Juli die Bachelor-Ausstellung der Studierenden der Hochschule Hannover. Die Ausstellung wird vom 02.07.2015 bis 12.07.2015 täglich von 12 – 18 Uhr geöffnet sein. In acht aufwendig recherchierten Geschichten und einer theoretischen Arbeit gewähren die Absolventinnen und Absolventen Einblicke in die Lebenssituationen ihrer jeweiligen Protagonisten. Im Laufe eines Semesters sind auf diese Weise spannende Reportagen und Essays entstanden, die jede für sich durch eine individuelle Ästhetik und eigene Handschrift der Fotografinnen und Fotografen überzeugen. Die GAF zeigt eine Auswahl von fast 100 Bildern, die Auszüge aus den Abschlussprojekten der Absolventen zeigen. (pcs)

Fotos: Sebastian Wolligandt

Bachelorarbeiten_2015_GAF_1600PX_10

Bachelorarbeiten_2015_GAF_1600PX_05

BACHELORARBEITEN 2015|2 WERDEN IN DER GAF AUSGESTELLT

Bachelorarbeiten_2015_GAF_1600PX_02

 

 

 

Events

Leaving

Vernissage am 22. April 2015

Sonja Palade und Arzu Sandal eröffneten am Mittwoch Abend die Gruppenausstellung LEAVING, die vom 23. April bis zum 28. Juni in der GAF zu sehen ist. Sechs internationale Fotografinnen und Fotografen widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema des Abhauens, Aufbrechens und Weggehens. Anwesend waren die Fotografen Alexander Krack und Wolfgang Müller. Alexander Kracks Arbeit beschäftigt sich mit dem Verlassen des Alltags in die geheimnisvoll Anmutende Welt der Kurorte, Wolfgang Müller begleitete über längere Zeiträume Straßenkinder in Sankt Petersburg und Wanderarbeiter in China.

Fotos: Victor Hedwig

VH__6990 VH__6986

Events

Bachelor 2015|1

Vernissage am 21. Januar

Am Mittwoch wurde in der GAF die erste Bachelorausstellung des Jahres 2015 eröffnet. Weit über 200 Besucher kamen, um sich die Arbeiten von 11 Absolventen des Studienganges Fotojournalismus und Dokumentarfotografie anzusehen. Professorin Karen Fromm wünschte den Absolventen für ihre berufliche Laufbahn alles Gute und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sie sich nach dem Studium in Hannover gut darauf vorbereitet fühlen.
Danach stellten die Absolventen Natalie Becker und Jens Gyarmaty kurz die einzelnen Arbeiten der angehenden Fotografinnen und Fotografen vor.
Zukünftig werden die Abschlüsse des hannoverschen Studienganges im Winter- und Sommersemester jährlich in der GAF zu sehen sein.

Fotos: Petar Beres

1939452_352966321542540_7949040111763768775_o10917966_352966431542529_1042502962554340092_o 10911434_352966871542485_6326463723982648683_o 10849004_352966618209177_8629645154677923075_o  10457703_352966784875827_7968547865365423185_o

10927844_352966728209166_6248398658498563987_o

Events

Polen – zwischen Traum und Wirklichkeit

Vernissage am 11. November 2014

Am Abend des 11. Novembers wurde in der Galerie GAF die Ausstellung »Polen – zwischen Traum und Wirklichkeit« eröffnet. Die Ausstellung mit zeitgenössischen Arbeiten polnischer Dokumentarfotografen entstand aus einer jahrelangen Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten Poznan und Hannover. Kuratorin Monika Piatrowska war mit den drei Fotografen Agnieszka Rayss, Grzegor Dembinski und Mariusz Forecki zur Eröffnung angereist. Unsere polnischen Gäste zeigten sich von der Fotogalerie GAF begeistert. »Ein schöner Raum mit sehr, sehr viel Atmosphäre«, lobte Mariusz Forecki.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Professor Rolf Nobel, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Fotografie in Hannover, ging Kulturdezernentin Marlies Drevermann in ihren Grußworten auf die Bedeutung der Zusammenarbeit ein. Gerade bei einem konkreten Projekt, wie am Beispiel der Fotoausstellung sichtbar würde, könnte.
eine Städtepartnerschaft wirklich gelebt werden.

Monika Piatrowska übernahm es anschließend, die Besucher in die ausschnitthaft präsentierten Arbeiten der 10 polnischen Fotografinnen und Fotografen einzuführen. Gerade die Unterschiedlichkeit der Arbeiten würde den Stand der polnischen Dokumentarfotografie sehr gut widerspiegeln, so die Kuratorin. Sie alle aber spiegeln ein Polen wider, dass nach der Wende voller Widersprüche ist. Viele der Träume von Freiheit und Wohlstand hätten sich in den Augen der Fotografen nicht erfüllt, während eine kleine Gruppe Superreicher die Gesellschaft beherrschen würde. Andererseits böten die individuellen Freiheiten vielen Polen die Möglichkeiten, sich auszuleben, sei es bei Rockfestivals oder Body-Building-Wettbewerben.

Hannover, 12.11.2014 - Vernissage "Polen - zwischen Traum und Wirklichkeit" GAF HannoverBesucher der Ausstellung in der Galerie für Fotografie GAF in der Eisfabrik HannoverFOTO: MAXIMILIAN VON LACHNERDieses Foto darf nur nach Absprache mit dem Urhe

     Foto: Maximilian von Lachner

20141112GAFPolen_vonLachner200435

     Foto: Maximilian von Lachner

 

Events

Fifty/Fifty Mississippi meets FSA

Vernissage am 24. September 2014

Die Hamburger Kuratorin Erle Bessert eröffnete die Ausstellung Fifty/Fifty Mississippi meets FSA mit einer Rede, in der sie Bezüge zwischen Henning Bodes Arbeit „Die Kinder des King Cotton“ und den Fotografien der Farm Security Administration (FSA) hergestellte. Mit seiner Arbeit habe Henning Bode unter anderem „Momente der Street Photography einfließen lassen“ und bewege sich dabei „ganz in der Tradition der sozialengagierten Fotografen“.
Die Bilder der FSA, aufgenommen zwischen 1935 und 1944 haben die Grundsteine für eine Bildsprache und Arbeitsweise gelegt, die den modernen Fotojournalismus und die dokumentarische Fotografie wesentlich geprägt haben.
Anschließend stellte Vorstandsmitglied Rolf Hüper den „Verein zur Förderung der Fotografie in Hannover e.V.“ vor, dem die Galerie für Fotografie, wie auch das „Lumix-Festival für jungen Fotojournalismus“, unterstehen.

FOTO: Maximilian von Lachner

Events

Jewgeni Chaldej

Vernissage am 02. April 2014

Nach der Begrüßung der zahlreichen Besucher durch Galerie-Leiter Martin Smolka eröffnete der Journalist und Autor Heinz Krimmer die Ausstellung des 1997 verstorbenen russischen Fotografen Jewgeni Chaldej mit einer Einführung in sein Werk. Krimmer hatte Jewgeni Chaldej in Moskau kennengelernt und mit ihm sein umfangreiches Werk gesichtet. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden zusammen mit Ernst Volland die beiden Bücher »Von Moskau nach Berlin« und »Kriegstagebuch« sowie eine umfangreiche Ausstellung, die 2008 im Berliner Martin-Gropius-Bau erstmalig zu sehen war. Anhand von mehreren Fotos erklärte Krimmer die Haltung und Arbeitsweise des russischen Fotografen, den er neben Robert Capa und Dmitri Baltermanz zu den drei bedeutendsten Fotografen des zweiten Weltkriegs zählt. »Für Deutschland war er zweifelsohne der wichtigste«, so Heinz Krimmer, »denn kein anderer hat den Fall Berlins so umfassend dokumentiert wie Jewgeni Chaldej.«

IMG_9580

 

 

Events

Herausforderungen der Architekturfotografie

Diskussionsveranstaltung am 18. März 2014 um 19 Uhr

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung »Archideologie« fand am 18. März in der GAF eine Diskussionsrunde unter dem Titel »Herausforderungen der Architekturfotografie« statt.

Teilnehmer am Podium waren die Braunschweiger Fotografie-Professorin Dr. Bettina Lockemann, der Fotograf Tomek Mzyk und Bernd Rodrian vom Institut Heidersberger. Moderiert wurde die Diskussion vom Autor und Kurator Maik Schlüter.

In der von Maik Schlüter sachkundig moderierten Diskussion wurden vor allem Fragen der Architekturfotografie diskutiert. Dabei schlugen die Diskutanten den Bogen von der angewandten Architekturfotografie im Auftrag des Architekten bis hin zu künstlerischen Positionen, wie sie sich auch in der Fotografie von Tomek Mzyk widerspiegeln, dessen Ausstellung »Archideologie« sowohl Rahmen als auch Anlass der Diskussion war. Bernd Rodrian vom Institut Heidersberger konnte am Beispiel des Fotografen Heidersberger von einigen Architekturfotografien berichten, die den Spagat zwischen Kunst und Kommerz schafften und sowohl den einen wie auch den anderen Anspruch erfüllten. Die etwa 50 Gäste erwartete ein munteres Gespräch, das alles andere als langweilig war, wie es das Thema vielleicht erwarten ließ.

event_L1032213

 

 

Events

Eröffnung der Galerie

Rund 400 Besucher bei Eröffnung Eröffnung am 06. März 2014

Etwa 400 Besucher kamen am Abend des 6. März zur Eröffnung der Galerie für Fotografie (GAF) und der Ausstellung »Archideologie« des Fotografen Tomek Mzyk.

In seinem Grußwort lobte Oberbürgermeister Stefan Schostok das Engagement und die Kooperation der Hannover Stiftung, der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Nord/LB Kulturstiftung. Diese haben mit ihrer konzertierten Förderung den Umbau der Blauen Halle der Eisfabrik in eine Fotogalerie erst möglich gemacht. Schostok betonte, dass die Galerie für Hannover ein weiterer Schritt in Richtung einer Fotostadt sei. Hannover befinde sich mit den Ausstellungen des Sprengel Museums, dem VGH Fotopreis, dem Lumix Festival, dem Stipendien-Wettbewerb »Hannover Shots« und der neuen Galerie für Fotografie dazu auf einem guten Weg.

»Etwa 3 Jahre sind von der ersten Idee einer Fotogalerie bis zu ihrer Eröffnung vergangen«, erläuterte Prof. Rolf Nobel, Vorsitzender des Trägervereins. Denn es sei eine Sache, von einem Traum zu erzählen, ihn auszumalen, von ihm zu schwärmen. »Eine andere«, so Nobel, »ist es, ihn zu verwirklichen. Dazu braucht man begeisterungsfähige Unterstützer und Helfer.« Er bedankte sich bei den »Müttern und Vätern« des erfolgreichen Projektes, den geldgebenden Stiftungen, der Kulturdezernentin Marlis Drevermann, seinem Kollegen, Architekturprofessor Bernd Rokahr, der die architektonische Konzeption und den Umbau der Galerie ehrenamtlich betreut hat und bei seiner Professoren-Kollegin Andrea Nikol, die das Corporate Design und die Homepage der GAF gestaltet hat.

Als Mitglied der Jury des Stipendien-Wettbewerbs »Hannover Shots« hielt Ulrike Schneider die Laudatio auf den ausstellenden Fotografen Tomek Mzyk. Als Gewinner von »Hannover Shots« hat Tomek Mzyk für die Ausstellung »Archideologie« Motive der Architektur der 60er und 70er Jahre fotografiert. Diese Architektur, so die Laudatorin, sei beeinflusst von einer ideologischen Utopie von Städtebau, die Hannover präge, nun aber vom Verschwinden bedroht sei. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. März in der GAF zu sehen.