
Past
Bachelor 2015|2
Hochschule Hannover, Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie Eröffnung am 01. Juli 2015 um 19:00 Uhr Ausstellung vom 02. Juli - 12. Juli 2015Zum zweiten Mal zeigt die GAF in diesem Jahr die Abschlussarbeiten des Studienganges Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover. Zweimal im Jahr präsentieren die Bachelor-Absolventen zukünftig ihre Abschlüsse in der GAF. Damit möchten wir auch der hannoverschen Öffentlichkeit die Abschlüsse eines Studiengangs zeigen, der auf seinem Gebiet zu den besten der Welt zählt. Während den Ausstellungswochen ist die Galerie ausnahmsweise jeden Tag geöffnet, von 12–18 Uhr. Es sind Bachelorarbeiten von Jonas Wresch, Felix Schledding, Matthias Döring, Philipp Jeske, Agnieszka Krus, Moritz Küstner, Sophia Mahnert, Frederic Schmidt und Martin Smolka zu sehen. Beitragsbild: Jonas Wresch
In der Fotoreportage „Hauptsache, Du bleibst bei mir“ erzählt Matthias Ferdinand Döring die Geschichte eines Mannes, der wegen seiner Krebserkrankung einen Umbruch in der Beziehung zu seiner Frau und seiner Familie erlebt. Jahrelang konnte er darüber schweigen. Doch seit einem halben Jahr ist der Krankheitsverlauf so fortschreitend, dass er die Situation nicht mehr weiter verdrängen kann. Die Ärzte stellen ihn vor eine schwere Entscheidung. Während die Familie mit der Ungewissheit und der Angst vor dem Verlust des Familienvaters kämpft, bewegt sich der Fotograf in der Familie zwischen Nähe und Distanz, zwischen Dokumentation und Gefühl. Die Bilder zeigen die Härte des Unumkehrbaren, genauso wie die Suche nach Bewältigungsstrategien und Wege der Hoffnung. (Foto: Matthias Ferdinand Döring)
Sophia Mahnert fotografiert die unauffälligen und unaufdringlichen Momente des Feierns zu elektronischer Musik und will dabei eine Charakterisierung der Szene schaffen, ohne dieser sehr verschlossenen Welt das Geheimnisvolle zu nehmen. (Foto: Sophia Mahnert)
Der Titel von Frederic Schmidts Fotobuch Peit tii bey ist gleichzeitig das Khmer Wort für das dritte Geschlecht. Menschenrechtsverletzungen sind in Kambodscha allgegenwärtig. Besonders betroffen sind diejenigen, die sich nicht mit den klassischen Geschlechterrollen identifizieren. Das Buch gibt einen Einblick in die Lebenswelt dieser Menschen. (Foto: Frederic Schmidt)
Mit seiner Arbeit über die Orinoco Region dokumentiert Felix Schledding das Leben und die Umbrüche in einer wenig besiedelten Gegend zwischen kolumbianischen Hochland und dem Amazonas. (Foto: Felix Schledding)
Moritz Küstners Thema sind die Krimtataren. Seit der Annexion der Krim durch Russland ist für die islamische Minderheit der Krimtataren erneut eine schwere Zeit angebrochen. Ihre pro ukrainische Haltung wird ihnen nun zum Verhängnis, genau wie ihnen 1944 zum Verhängnis wurde, dass sie in den Augen Stalins mit den Deutschen kollaboriert haben. (Foto: Moritz Küstner)
Philipp Jeske hat die ukrainische Armee begleitet, die auf Grund der Minsker Abkommen 30km enfernt von den Feindesstellungen im Donbass auf ihren Einsatz wartet. (Foto: Philipp Jeske)
Agnieszka Krus zeigt die harte Arbeit der Kohlebergarbeiter in Schlesien und deren Angst, durch die Schließung der Bergwerke ein Stück Identität zu verlieren. (Foto: Agnieszka Krus)