Past

Vom Aufhören und Weitermachen

Eine Ausstellung von Rolf Nobel und Studierenden des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

Eröffnung am 18. Mai 2016 um 19:00 Uhr                               Ausstellung vom 19. Mai – 24. Juni 2016

Im Jahr 2000 kam Rolf Nobel als Professor an die Hochschule Hannover und bereitete den Weg für einen Studiengang mit einem bundesweit einmaligen Profil für Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. Nach 16 Jahren wird Rolf Nobel die Hochschule in diesem Sommer verlassen. In dieser Zeit ist aus der ehemaligen Studienrichtung Fotografie im Studiengang Kommunikationsdesign eine der renommiertesten Ausbildungsstätte für Fotojournalismus weltweit geworden. Dies bestätigen nicht zuletzt die zahlreichen Preise, die Fotostudierende aus Hannover regelmäßig bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewinnen. Wo vor 16 Jahren zwei Lehrende als Allrounder alle Bereiche der Fotografie abdecken mussten, steht heute ein Team, das erfolgreich alle Facetten des zeitgenössischen Fotojournalismus abdeckt.

Beginnend mit der Berufung von Lars Bauernschmitt 2008 sowie Karen Fromm und Michael Trippel, die seit 2011 und 2013 neben Raimund Zakowski und Knut Giebel, im Studiengang unterrichten, hat sich das Spektrum der Lehrenden erheblich vergrößert. Sie besetzen unterschiedliche Kompetenzfelder vom Bildermarkt und der Fototheorie über die Porträt- und Reportagefotografie bis hin zur Dokumentarfotografie und erweitern und vertiefen so das erfolgreiche Profil des Studiengangs.

In der Ausstellung zeigt Rolf Nobel einen Rückblick auf sein fotografisches Schaffen und auch neuere Arbeiten. Seine fotografische Reise durch Deutschland, die immer noch anhält, mündet in den Essay >>Vaterland<<, der für ihn zu einer Auseinandersetzung mit seiner eigenen Heimat geworden ist, scheinbar wohlbekannt und im Detail umso überraschender. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fotografien, die zwischen 1996 und 1999 in Wales, Schottland, England und Irland entstanden sind. Zusammengeführt unter dem Titel >>Local Heroes<< zeigen sie die Arbeitswelten der Seacoaler im Nordosten Englands und der Seatangle Collectors auf der schottischen Insel Westray, die Arbeit in den Kohleminen von Wales, in denen noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa 250.000 Bergleute arbeiteten, sowie die Ponykids in Dublin und die vagabundierende Lebensweise der irischen Traveller. Obwohl diese meist frei entstanden Projekte erst kurz vor der Jahrtausendwende entstanden, muten sie an wie Geschichten aus längst vergangenen Zeiten und erinnern eine Welt, die es heute in vielerlei Hinsicht gar nicht mehr gibt.

Ein zweiter Teil der Ausstellung widmet sich studentischen Arbeiten, die von Rolf Nobel ausgewählt wurden. Er zeigt Arbeiten von aktuell Studierenden und solchen aus der Anfangsphase des Studiengangs, die mittlerweile schon lange in der Berufstätigkeit angekommen sind und in der Ausstellung mit neueren Arbeiten vertreten sind.

Zu sehen sind Jesco Denzels Dokumentation der Reisen des Bundespräsidenten Joachim Gauck in die Mongolei und nach Korea, Fabian Fiechters Arbeit >>Touchable<<, Kris Finns >>Wolfsburg – Angst in der Autostadt<<, Jan Lieskes Essay >>Déjà-vu<<, Uwe H. Martins Multimediaarbeit >>White Gold<<, >>War & Peace<< von Andreas Meichsner, Florian Müllers >>Sessions<<, Daniel Pilars >>Festivals<<, Frank Schinski >>Der erste Tag<<, >>Tradeshow<< von Jakob Schnetz, Mario Wezels >>Concrete Roots<<, >>Colombias Long Road To Peace<< von Jonas Wresch und >>Eine Zugreise durch Indien<< von Tamina Zuch.

Georg Fritscher (19), Zeitsoldat bei der Marine

Foto: Frank Schinski

Dean Stiglitz is a part time bee keeper. He takes care of the bees that produce honey on top of the Lenox Hotel in Boston. The honey is being used by the hotel for special occasions.

Foto: Mario Wezel

Indien / West Bengal / Howrah - Basirhat Auf einer indischen Zugfahrt muss man sich um Verpflegung keine Sorgen machen. An jeder Haltestelle steigen Händler ein und aus um einen mit allem erdenklichen zu versorgen: Kalte Getränke, Obst, Gemüse, Backwaren, regionale Spezialitäten, warme Speisen, Trinkwasser, Elektronikbedarf, Kinderspielsachen, Haarschmuck, Süßigkeiten,...

Foto: Tamina Zuch

Die "War & Peace Show" ist eine der weltweit größten Militärfahrzeug Veranstaltungen. Anfang Juli zieht das Event jährlich tausende Besucher nach Kent in den Südwesten Englands. The annual 'War & Peace Show' is one of the world's largest military vehicle spectaculars. Taking place in Kent, in the Southeast of England, the event draws thousands of visitors and exhibitors every year in the first week of July. Photo by Andreas Meichsner

Foto: Andreas Meichsner